Das Problem mit Fast Fashion
Man könnte sagen, die Modebranche ist außer Kontrolle geraten. Wie ein Zug mit defekten Bremsen auf direktem Wege, gegen eine Wand zu fahren.
Nur leider ist das keine Wand, sondern unsere Erde. Sie ist es die darunter leidet und irreparable Schäden davonträgt.
Cropped, bootcut, highwaist, whatever. Was heute Trend ist, ist morgen schon wieder out. Und genau da liegt das Problem. Wir hetzen einem Trend nach dem anderen hinterher und vergessen dabei, auf wessen Rücken wir die Schlacht des "Bestgekleidetsten" austragen. Nämlich auf der unserer Erde. Irgendwo hab ich mal in etwa gelesen "Würde der Klimawandel für tote Hundebabies auf der Straße sorgen, so hätten wir schon längst etwas unternommen, um diesem Irrsinn einen Riegel vorzuschieben."
Wir sehen es nicht. Wir sehen nur unsere sytlischen Outfits.
Cool, wie das matched und deine Augen betont. Ja, wirklich wow. Aber ist es das wirklich wert?
Ich glaube unsere Erde findet das nicht wirklich cool. Im Gegenteil, der ist sogar ziemlich heiß.
Und mir auch. Jeden Sommer ein bisschen mehr.
Eine Studie von Labfresh zeigt, dass jeder Deutsche 4,7 Kilogramm Textilabfall im Jahr verursacht.
Aber alleine vom Rumjammern und Probleme auflisten, ist uns ja auch nicht geholfen. Wir müssen aktiv werden. Und zwar jetzt. Keine Alibi-Versprechungen, kein "ja mach ich später" und vor allem kein "Was bringt es, wenn ich als einzige meine Verhalten ändre".
Wir ziehen unsere Schuhe aus, bevor wir die Wohnung betreten. Aber eine alte Plastiktüte in der Natur ist ja nicht so schlimm. Die Wohnung geputzt und die Erde versinkt in Dreck. Haben wir ja toll hinbekommen. Kann sich jetzt also jeder auf seinem frisch abgesaugten Sofa einen exklusiven Logenplatz sichern und dem Drama dabei zuschauen, wie die Erde zugrunde geht.
Aber hey - davor bitte Händewaschen.
Was können wir tun?
Slow Fashion
Schätze was du hast. Muss es denn wirklich immer der neueste Trend sein? Steht es dir überhaupt? Und warum nicht einfach ein paar hochwertige Basics zulegen, die du jahrelang tragen kannst und auch mit anderen Dingen kombinieren kannst.
Du sollst jetzt nicht losrennen und nur noch faire Kleidung en masse kaufen. Nein. Es geht um den bewussten Konsum. Kein Mensch braucht 30 Pullover und 20 Hosen. Wirklich keiner.
Verschenken, tauschen oder verkaufen
Du bist auf einer Hochzeit eingeladen und hast nichts zum anziehen. Okay, dann gehen wir mal davon aus, du hast wirklich nichts zum anziehen, denn höchstwahrscheinlich ist das nicht der Fall. Du möchtest einfach nur etwas Neues für diesen besonderen Anlass.
Dann frag in deinem Freundeskreis nach. Es gibt bestimmt jemanden, der dir etwas tolles für diesen Anlass ausleihen kann. Oder schau auf Tauschbörsen nach. Mittlerweile gibt es hier eine große Auswahl. Und wenn du jetzt sagt "hm, nee. Das finde ich irgendwie eklig bereits getragene Klamotten anzuziehen." Dann lass dir gesagt sein, dass diese ganzen Chemikalien bei neuer Kleidung viel ekliger sind. Zudem wurden durch das bereits mehrfache Waschen die ganzen Chemikalien bei gebrauchten Klamotten entfernt. Was z.B. bei Babykleidung ganz gut zu wissen ist.

Qualität vor Quantität
Gehört eigentlich mit zur Rubrik Slow Fashion. Verdient meiner Meinung nach jedoch einen Extrapunkt. Denn wenn dein Pullover nach einmal tragen peelt und das unschön aussieht, dann empfehle ich dir zukünftig einfach direkt einen hochwertigen Pullover zu kaufen, der nicht peelt. Und ja, der ist dann etwas teurer. Das sind die Plastiktüten-Pullover aber auch, wenn man sich monatlich einen neuen kaufen muss, weil der alte unmöglich aussieht. Und dann gibt es noch den Fusselrasierer. Den braucht wirklich jeder.
Reparieren
Ihr habt richtig gelesen. R E P A R I E R E N.
Wer kann, darf es gerne selbst übernehmen. Ich habe schon sehr oft ein Loch gestopft, einen Knopf wieder angenäht. Oder auch neue Knöpfe angenäht, da mir de alten nicht mehr gefallen haben. Und nein, ich wurde deshalb noch nie komisch angeschaut. Fällt nämlich keinem Menschen auf. Und an alle die das nicht können oder wollen, Euch empfehle ich eine Schneiderin. Probiert es aus. Ihr werdet begeistert sein.
Das ist nun mal ein kleiner Auszug, wie Ihr mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit in Euren Kleiderschrank bringt. Ich könnte jetzt noch damit anfangen, dass Ihr diesen ganzen Modetrend nicht braucht um glücklich zu sein, aber ich glaube DAS, spar ich mir für einen neuen Beitrag :)
Ich freue mich auf Eure Nachrichten. Eure Jessica